Автор: Струкова Людмила Николаевна
Должность: Учитель немецкого языка
Учебное заведение: Токарёвская СОШ №1
Населённый пункт: .рп .Токарёвка,Тамбовская область
Наименование материала: методическая разработка
Тема: Работа с текстами на уроке (Семинар для учителей иностранного языка)
Раздел: полное образование
Veranstaltungsprotokoll:
Datum: 25.11.20
2
4
Name der Institution: Tokarjewskaja allgemeinbildende Mittelschule № 1 im Dorf Alexandrowka Tambower Gebiet
Name der Lehrkraft: Ljudmila Strukova
Anzahl der Teilnehmenden:10 Lehrer (9Frauen und ein Lehrer)
Zeit:
( 90 Min.)
Zielgruppe
(Sprachniveau
nach GER*):
Unterrichts-,
Veranstaltungsmaterial:
Lernziele
Lerninhalte
Die Lehrer sollen nach dem Seminar können:
-motivierende Textpräsentationen für den Unterricht vorbereiten und sie im Unterricht einsetzen
Kärtchen in verschiedenen Farben Computer, Flaschen, Lineal, Klebstoff, Arbeitsblätter zum Thema des
Seminars
DaF-Lehrer und Englischlehrer
motivierende Textpräsentationen für den Unterricht vorbereiten und sie im Unterricht einsetzen
- den Lernern produktives Textverstehen vermitteln
- mit den verschiedenen Texten im Unterricht arbeiten
mit neuer Information bekannt machen; Hauptinformation zusammen fassen lassen, neue Methoden im Unterricht versetzen
„
Die Lehrer müssen lernen:
- wie man eine motivierende angstfreie Atmosphäre in der Lerngruppe schafft
- den Begriff „Motivierende Textpräsentationen“, Arten motivierender Textpräsentationen
- konkrete Methoden der Arbeit mit Texten im Unterricht
- den Begriff „Produktives Textverstehen“
Veranstaltungsprotokoll:
Veranstaltungsprotokoll:
Zeit
Lernziele
Lerninhalte
Lerneraktivitäten
Lehreraktivitäten
Sozialformen
Materialien/
Medien
Kommentar
10 Min.
Die Lehrer sollen
Einstieg in den
Unterricht
motivierend
gestalten können
kennen lernen,
Angstabbau,
Konzentration.
Die Lehrer müssen
sich mit der
Lerntechnik ,Name
nsspiel“
bekanntmachen
Alle bilden den
Kreis –Jede stellt
sich mit seinem
Vornamen und
einem neuen
Nachnamen vor.
Und zwar der
Reihe nach (zB
Maik Improtheater)
. In der zweiten
Runde wird der
gesamte Name
ausgesprochen und
der anvisierte
Name mit einer
Zeigegeste der
rechten Hand
weitergegeben. (zB
Maik Improtheater
an Ulrike
Stationsarbeit) .In
der dritten Runde
wird der
ankommende Name
mit der linken
Hand
angenommen und
der anvisierte
teilt
Seminarteilnehmer
in Gruppen ein,
erklärt die Aufgabe
und beobachtet sie
bei der Arbeit,
organisiert
Präsentation der
Spielenen und
Diskussion im
Plenum
Gruppenarbeit,
Kreisarbeit
Kärtchen mit
Wörtern
Diese Technik war
neu für mich, ich
habe sie zum
ersten Mal im
Seminar in
Deutschland
ausprobiert.
Veranstaltungsprotokoll:
10min
Die Lehrer sollen
Einstieg in den
Unterricht
motivierend
gestalten können
Flaschenspiel
Die Lehrer müssen
sich mit der
Lerntechnik ,
bekanntmachen
Name mit der
rechten Hand
ausgesprochen( der
eigene Name
wird nicht
gesagt)Wenn das
System stabil ist ,
können bis zu
drei Namenskreise
parallel laufen
Durch das Spiel
den Wortschatz
zum Thema
wiederholt und
gefestigt wird
teilt
Seminarteilnehmer
in Gruppen ein,
erklärt die Aufgabe
und beobachtet sie
bei der Arbeit,
organisiert
Präsentation der
Spielenen
Gruppenarbeit,
Kreisarbeit
Kärtchen mit
Wörtern
, Flaschen
zum Spiel
Diese Technik war
neu für mich, ich
habe sie zum
ersten Mal im
Seminar in
Deutschland
ausprobiert
Veranstaltungsprotokoll:
10 Min.
Die Lehrer sollen
sich eine
Vorstellung über
das Thema des
Seminars schaffen
und Stellung zu
dargestellten
Meinungen
nehmen können
Die Lehrer müssen
sich mit den Zitaten
zum Lesen
auseinandersetzen.
besprechen Zitate,
die Satze
zusammenstellen
Bereitet und
schneidet Zettel
mit den Zitaten,
lässt die
Seminarteilnehmer
Zitate ziehen und
sie in der Gruppen
an der Tafel
zuordnen
Plenum
Einzelarbeit
Kärtchen mit den
Zitaten
Die Zuordnung
kann man auch
ohne vorherige
Besprechung
machen
Veranstaltungsprotokoll:
10 Min.
Die Lehrer sollen
motivierende
Textpräsentationen
von den
unmotivierenden
unterscheiden,
Merkmale
motivierender
Textpräsentationen
nennen können
Die Lehrer müssen
sich in die
Schülerrolle
hineinversetzen und
an einer
Textpräsentation
arbeiten, um selbst
Merkmale
motivierender
Textpräsentationen
zu erarbeiten
beschäftigen sich
mit einigen
Textfragmenten
und entscheiden, ob
sie motivierend
oder nicht für
Schüler sind,
erklären das
verteilt die
Aufgaben,
überwacht den
Prozess, organisiert
Diskussion nach
der Erfüllung der
Aufgabe
Einzelarbeit,
Partnerarbeit.
In Gruppen
Kärtchen mit den
Aufgaben
Für jedes Paar
habe ich Texte
mit dem
Rückendiktat,
Lückendiktat,
Texträtsel,
Buchstabensalat.
Veranstaltungsprotokoll:
15 Min.
Die Lehrer sollen
die Arbeit an
Gedichten,
literarischen
Texten im
Unterricht
organisieren
können
Die Lehrer müssen
mit den Gedichten
selbst arbeiten,
konkrete Techniken
und Möglichkeiten
der Arbeit an
Gedichten kennen
lernen
arbeiten an
Gedichten (machen
aus einzelnen
Zeilen ein Gedicht,
lesen es vor;
machen aus einem
anderen Gedicht
ein neues Gedicht
nach dem Muster)
und besprechen die
Ergebnisse
Gibt Impulse,
bildet Gruppen,
verteilt die
Aufgaben,
organisiert
Präsentation der
Ergebnisse, liest
das Originalgedicht
vor, lässt die
Teilnehmer ihre
eigene Gedichte
schreiben
Plenum,
Einzelarbeit,
Gruppenarbeit
Arbeitsblätter mit
den Gedichten,
Kärtchen mit den
Gedichtszeilen)
Papier zum
Schreiben
Diese Aufgabe
kann auch in
Paaren gemacht
werden,
Neue Gedichte
nach dem Muster
entstehen in
Einzelarbeit.
Neu war für mich
die Technik „aus
einem Gedicht ein
neues Gedicht
nach dem
vorgegebenen
Muster schreiben“
Veranstaltungsprotokoll:
Veranstaltungsprotokoll:
5 Min
5min
kennen lernen,
Angstabbau,
Konzentration,
grammatische
Strukturübung
kennen lernen,
Angstabbau,
Konzentration,
grammatische
Strukturübung
2.Du bist mein
idealer Partner
Zwei KTN stehen
sich
gegenüber .Der
erste KTN
vollendet innerhalb
von 2 bis 3
Minuten immer
wieder den
Satz“Du bist
mein idealer
Partner ,weil….
Anschliesend wird
gewechselt und
der Zuhörer gibt
nun die
Komplemente .Wi
chtig ist , in einer
zweiten Runde
den Partner zu
wechseln
3.Das sind die
drei Dinge
Alle Spieler stehen
im Kreis .Der
Spielleiter zeigt auf
eine Person und
fragt ;
Drei Dinge die
arbeiten in Paaren
im Kreis
Arbeiten im Kreis
teilt
Seminarteilnehmer
in Gruppen ein,
erklärt die Aufgabe
und beobachtet sie
bei der Arbeit,
teilt
Seminarteilnehmer
in Gruppen ein,
erklärt die Aufgabe
und beobachtet sie
bei der Arbeit
Pl
enum,Paarw
eise
Pl
enum
Wärend des
Seminars habe
ich meine
methodischen
Kenntnisse
erweitert. Eine
der Methoden
hat mir
besonders
gefallen. Sie
eignet sich für
die Arbeit in
Kleingruppen
und fördert
Sprechkompete
nz.
Veranstaltungsprotokoll:
du auf dem
Frühstükstsch gern
magst. Der
SpielerA antwortet
:Ein Korb mit
Brot . ein Messer
und ein
Orangensaft,Alle
Spieler sagen
anschliesend
gleichzeitig „Das
sind die drei
Dinge!“Nun gibt
der Spieler A die
neue Frage vor
und Spieler B
antwortet
Was machst du
da?
Ein Spieler fragt
Was machst du
da?-B sagt ;“Ich
ernte die
Kartoffel!“
Daraufhin macht A
genau das ,was
was B gerade
gesagt hat(er erntet
Kartoffeln)Dann
fragt B Was
machst du da?“
und A antwortet
etwas völlig
Echte
Entdeckung
waren für mich
Litfaßsäule,
Klassenspazierg
ang,
Sprechmühle,
Sehr interessant
waren
Leserallye,
„langer Tisch“
und Stationen.
Methodisch
wichtig und sehr
kreativ finde
ich
Wirbelgruppen
und
Präsentations-
Theater
Veranstaltungsprotokoll:
10min
Wortschatz
üben,Grammatik
anderes „Ich
steige den Mount
Everest“,
woraufhin B den
Mount Everest
besteigt .Das
Ganze sollte
ebenfalls möglichst
schnell erfolgen
4. Was machst du
da?
Ein Spieler fragt
Was machst du
da?-B sagt ;“Ich
ernte die
Kartoffel!“
Daraufhin macht A
genau das ,was
was B gerade
gesagt hat(er erntet
Kartoffeln)Dann
fragt B Was
machst du da?“
und A antwortet
etwas völlig
Arbeiten in
Paaren,Gruppen
teilt
Seminarteilnehmer
in Gruppen ein,
erklärt die Aufgabe
und beobachtet sie
bei der Arbeit
Plenum, in
Paaren
Veranstaltungsprotokoll:
15min
trainieren ihr
Gedächtnis,
schulen
gleichzeitig alle
vier Fertigkeiten,
anderes „Ich
steige den Mount
Everest“,
woraufhin B den
Mount Everest
besteigt .Das
Ganze sollte
ebenfalls möglichst
schnell erfolgen
Die Schüler
müssen Texte
mit vielen Daten,
Zahlen,
Eigennamen
lesen und den
Inhalt im Kopf
behalten.
Besonders ist es
für
Spracholympiade
n erforderlich.
Mit den Texten,
die faktische
Landeskunde
enthalten, kann
man ohne
Pauken arbeiten:
1.Schreiben Sie
Arbeiten in
Paaren,Gruppen,Ple
num
gibt Motivation
und Impulse,teilt
Seminarteilnehmer
in Gruppen ein,
erklärt die Aufgabe
und beobachtet sie
bei der Arbeit
Plenum,
Gruppen,
Paaren
Arbeitsblätter mit
Texten
Veranstaltungsprotokoll:
die Sätze mit der
landeskundlichen
Information auf
Blatt A4,
zerschneiden Sie
das Blatt so,
dass auf jedem
Streifen ein Satz
zu sehen kommt.
2.Verteilen Sie
die Streifen mit
den Sätzen,
jeder Schüler
muss einen
Streifen
bekommen.
3.Sagen Sie den
Schülern, dass
sie sich den
Inhalt ihres
Satzes
merken,aber
nicht an andere
weiterleiten
sollen. Dabei ist
es nicht wichtig,
den genauen
Wortlauf zu
behalten, es geht
nur um
enthaltene Infos.
Erklären Sie -
jedem einzelnen
eventuell
teilt
Seminarteilnehmer
Veranstaltungsprotokoll:
unbekannte
Wörter. Die
Schüler dürfen
sich nicht
Notizen machen.
4.Sammeln Sie
die Streifen ein.
5.Die Schüler
gehen im
Klassenraum und
teilen den
anderen den
Inhalt ihres
Satzes mit.
6.Nachdem die
Schüler die
Information
ausgetauscht
haben, nehmen
sie ihre Plätze
ein und
schreiben die
ganze
Information,die
sie behalten
konnten.
7.Am Anschluss
vergleichen die
Schüler ihre
Aufzeichnungen
mit den
andereren
Mitschüler
in Gruppen ein,
erklärt die Aufgabe
und beobachtet sie
bei der Arbeit,
organisiert
Präsentation der
Spielenen und
Diskussion im
Plenum
Veranstaltungsprotokoll: